7132 Thermenkino
Bereits zum vierten Mal verwandeln sich Aussenbereich und Aussenbecken der Therme diesen Sommer in das wohl eindrucksvollste Open-Air Kino der Schweizer Alpen. Die Bühne vor der spektakulären Bergkulisse gehört für sechs Wochen Schweizer Produzenten, relevanten Blockbustern und Architekturfilmen.
Am 25. Juli, dem Eröffnungsabend, erstrahlt das Filmdrama «Maria» mit Hollywood-Ikone Angelina Jolie auf der Leinwand. Zwischen dem 30. Juli und 31. August beginnt das Baden bei Nacht jeweils mittwochs und sonntags bereits um 21 Uhr mit einer Filmperle unter dem Sternenhimmel.
Reservieren Sie Ihren Thermeneintritt unter [email protected] und starten Sie den Abend mit einer Dinner Reservation im 7132 Red: Online buchen
Fr. 25. Juli
Maria (Englisch, DE-Untertitel)
Pablo Larraín, 2024
Für einen eindrucksvollen Auftakt des 7132 Thermenkino sorgt dieses Jahr Hollywood-Ikone Angelina Jolie in ihrer Rolle der Opernlegende Maria Callas. Das ausdrucksstarke und doch feinfühlige Drama zeigt die wahnhaften letzten Lebenstage der Diva, und ihre Liebe zur Bühne aber auch zu Aristotle Onassis. Der Film ist nach Jackie und Spencer, der Dritte in Pablo Larraíns Reihe über aussergewöhnliche Frauen der 20. Jahrhunderts.
Mi. 30. Juli
Eileen Gray und das Haus am Meer (Englisch, DE-Untertitel)
Beatrice Minger & Christoph Schaub, 2024
Die Villa E.1027 an der Côte d’Azur ist mehr als ein Haus, sie ist das architektonische Manifest von Designerin Eileen Gray und Journalist Jean Badovici. Der Name – eine kryptische Verschmelzung ihrer beider Initialen. Das Haus – ein Zufluchtsort, der bald von Le Corbusier eingenommen wird. In poetischen Bildern und mit dramaturgischer Tiefe erzählt der Film von Kreativität, Freiheit und der männlich dominierten Welt, in der Gray sich behauptete.
So, 3. August
Papa Moll (Schweizerdeutsch, EN-Untertitel)
Manuel Flurin Hendry, 2017
Ein Wochenende allein mit den Kindern? Für Papa Moll wird das schnell zur nervenaufreibenden Komödie. Zwischen explodierenden Staubsaugern, verlorenem Geld und einem überambitionierten Nachbarn entgleitet ihm die Kontrolle. Der liebevoll inszenierte Film basiert auf der gleichnamigen Schweizer Kultfigur und sorgt mit seinem warmherzigen Humor und charmanten Retro-Setting für beste Unterhaltung.
Mi. 6. August
Eden (Englisch, DE-Untertitel)
Ron Howard, 2024
Was als friedlicher Zufluchtsort beginnt, wird zum emotionalen Pulverfass: In der Abgeschiedenheit der Galápagos-Inseln sucht eine Gruppe europäischer Aussteiger das Paradies und stösst dabei auf menschliche Abgründe. Ron Howard erzählt mit beeindruckender Bildsprache und psychologischem Tiefgang vom Zerfall einer Utopie, in der Überzeugungen auf Überlebensinstinkte treffen. Eine faszinierende Studie über Idealismus, Isolation und den Preis der Freiheit.
So. 10. August
Und morgen seid ihr tot (Schweizerdeutsch, EN Untertitel)
Michael Steiner, 2021
Das junge Schweizer Paar Daniela Widmer und David Och wird 2011 auf seiner Reise entlang der alten Seidenstrasse in Pakistan entführt, 500 Kilometer weit ins kriegerische Waziristan verschleppt und dort an die Taliban übergeben. Nun leben die beiden acht Monate unter prekären Verhältnissen in Geiselhaft, bis ihnen als bislang einzigen Zivilisten die Flucht vor den Taliban aus eigener Kraft gelingt. Michael Steiners packender Spielfilm erzählt die wahre Geschichte aus der Perspektive der beiden Geiseln. Ein Drama über Mut, Hoffnung und den Willen zur Freiheit.
Mi. 13. August
Lee - Die Fotografin (Englisch, DE Untertitel)
Ellen Kuras, 2025
Lee Miller, Fotografen-Ikone, Vogue-Model, Kriegsreporterin und Künstlerin, dokumentiert den Zweiten Weltkrieg. In Ellen Kuras’ Biopic verkörpert Kate Winslet diese faszinierende Frau und ihre Kamera. Von Paris bis Dachau zeigt sie ein Leben voller Widersprüche, Gefahren und radikaler Selbstbehauptung. Der Film ist ein Porträt einer Frau, die nicht in Schubladen passte.
So. 17. August
Landesverräter (Schweizerdeutsch, EN-Untertitel)
Michael Krummenacher, 2024
Der Schweizer Regisseur Michael Krummenacher erzählt die wahre Geschichte von Ernst Schrämli. Mit nur 23 Jahren wird der Einzelgänger aus St. Gallen im Jahr 1942 als Spion verurteilt und als erster Zivilist in der Landesgeschichte hingerichtet. Sein letztes Kleingeld gab er für Gesangsstunden aus und behielt in einer Zeit, die von Krieg geprägt war, die Hoffnung, ein berühmter Sänger zu werden. Der Film zeigt sein Schicksal mit feiner Beobachtung und historischem Gespür.
Mi. 20. August
Der Eismann (Englisch & Deutsch, DE-Untertitel)
Corinna Gamma, 2025
Im August 2020 verschwindet Konrad Steffen, Schweizer Glaziologe und Schlüsselfigur in der Klimaforschung, auf einer Routinebegehung seiner Messstation in Grönland. Jahrzehntelang dokumentierte er den Rückgang der Eismassen, bis er selbst am Ort seines Schaffens verunglückt. Corinna Gamma begleitet in diesem feinfühligen Dokumentarfilm das Leben, die Leidenschaft und Gedankenwelt eines Familienvaters, der das ewige Eis erforschte.
So. 24. August
Friedas Fall (Schweizerdeutsch, EN-Untertitel)
Maria Brendle, 2025
Wir schreiben das Jahr 1904, die 25-jährige Näherin Frieda Keller aus St. Gallen steht wegen Kindstötung vor Gericht. Die Regisseurin Maria Brendle entwickelt in ihrem Langspielfilmdebut daraus ein spannungsreiches Historiendrama über gesellschaftliche Zwänge, moralische Grauzonen und juristische Härte. Julia Buchmann liefert eine eindringliche Darstellung, und der Gerichtsprozess wird zum Spiegelbild einer Schweiz im Wandel. Ein kraftvolles Plädoyer für die frühen Frauenrechte und Justizreformen.
Mi. 27. August
The Brutalist (Englisch, DE-Untertitel)
Brady Corbet, 2024
The Brutalist ist der erste von zwei Architekturfilmen zum Abschluss des 7132 Thermenkinos. Regisseur Brady Corbet begleitet den ungarisch-jüdischen Architekten László Tóth, der nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA einen Neuanfang wagt. Gedreht in zeitgerechtem VistaVision-Format, erzählt der Film von kreativer Obsession und überträgt Bilder und Emotionen mithilfe von Architektur.
So. 31. August
Architektur der Unendlichkeit (Deutsch & Englisch, EN-Untertitel)
Christoph Schaub, 2018
Christoph Schaub begegnet in seiner meditativen Doku dem Unsichtbaren in der Architektur. Im Dialog mit Peter Zumthor, Alvaro Siza und weiteren Künstlern erkundet er die Magie sakraler Räume. Der Film lädt zum Innehalten ein und sucht nach dem «geistigen Leben» in Architektur und Kunst. Ein leiser, visuell eindrucksvoller Abschluss für das 7132 Thermenkino.
Der Eintritt inklusive Badetuch und Bademantel ist CHF 60 für externe Gäste und CHF 30 für Valserinnen und Valser. Türöffnung ist jeweils um 21 Uhr, im Anschluss steht Ihnen die Therme noch zum Baden bei Nacht bis Mitternacht offen. Die Filme können sowohl im Wasser als auch trocken vom Beckenrand aus angeschaut werden. Die Filme werden auch bei Regen gezeigt- Im Falle von Gewittern und starkem Wind können die Vorstellungen nicht durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die Thermen Rezeption unter +41 58 7132 010.